Interoperabilität schaffen
In einem smarten Ökosystem sind alle internen und externen Stakeholder einer Organisation optimal vernetzt und können alle relevanten Informationen digital miteinander teilen. Eine Utopie? Wir denken nicht.
Eine gute Interoperabilität kann mit einer guten Bestandsaufnahme der Bedürfnisse der Beteiligten und modernen Technologien erreicht werden. Für Umgebungen, in denen viele Parteien zusammenarbeiten und voneinander abhängig sind, ist ein datengesteuerter Ansatz unerlässlich. Ein Wettbewerbsvorteil lässt sich dadurch erzielen, dass durch die Verknüpfung verschiedener Datenpunkte schnellere und intelligentere Dienste angeboten werden. Dies schafft eine übergreifende Zusammenarbeit und erhöht die Betriebsgeschwindigkeit des Ökosystems. Unsere „Intelligent Access Platform“ wurde entwickelt, um auch komplexe Kollaborationen sicher und benutzerfreundlich zu ermöglichen. Dies tun wir auf Basis moderner Prinzipien, Technologien, Protokolle, Architekturen und Konzepte wie Zero Trust.

